Häufige Hypothekenbegriffe verständlich erklärt

Tilgung, Annuität und Restschuld – wie Ihr Kredit schrumpft

Der Tilgungssatz ist der Anteil der Rate, der Ihre Schulden reduziert. Ein höherer Tilgungssatz verkürzt die Gesamtlaufzeit und spart Zinsen. Tom erhöhte nach seinem ersten Gehaltssprung die Tilgung von zwei auf drei Prozent und staunte, wie stark seine Restschuldkurve plötzlich fiel.

Tilgung, Annuität und Restschuld – wie Ihr Kredit schrumpft

Bei einer Annuität bleibt Ihre Rate konstant, doch die Zusammensetzung ändert sich: Anfangs zahlen Sie mehr Zinsen, später mehr Tilgung. Dieses Prinzip bringt Stabilität ins Budget. Wer gerne kalkuliert, kann so seinen Finanzplan mühelos für die nächsten Jahre strukturieren.
Grundschuld statt Hypothek: Der heutige Standard
Die Grundschuld ist flexibel, kann wiederverwendet werden und ist daher heute üblich. Sie dient der Bank als Sicherheit und wird im Grundbuch vermerkt. Der Begriff Hypothek taucht noch auf, ist jedoch im Alltag der Baufinanzierung selten geworden.
Grundbuch verstehen: Abteilungen und Einträge
Im Grundbuch finden sich Eigentümerangaben, Lasten und schließlich die Grundschuld. Ein Blick in Abteilung II offenbart Rechte Dritter, in Abteilung III die Sicherheiten der Bank. Wer weiß, was dort steht, vermeidet spätere Überraschungen beim Verkauf oder Umbau.
Notartermin: Was wirklich passiert
Beim Notar werden Kaufvertrag und Grundschuldbestellung beurkundet. Die Atmosphäre ist sachlich, doch oft liegt spürbare Aufregung in der Luft. Viele berichten, wie erst mit der Unterschrift das Gefühl real wurde: Dieses Zuhause gehört bald wirklich uns.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Vorfälligkeitsentschädigung, Umschuldung und Anschlussfinanzierung

Lösen Sie einen Kredit vor Ablauf der Zinsbindung ab, kann die Bank eine Entschädigung verlangen. Sie gleicht entgangene Zinsen aus und variiert je nach Restlaufzeit. Planen Sie Ablösungen mit Blick auf Kosten und sprechen Sie frühzeitig mit Ihrem Anbieter.

Vorfälligkeitsentschädigung, Umschuldung und Anschlussfinanzierung

Wer sinkende Zinsen erwartet, kann sich mit einem Forward-Darlehen künftige Konditionen sichern. Bei steigenden Zinsen zählt frühzeitiger Vergleich besonders. Schreiben Sie, ob Sie bereits eine Anschlussfinanzierung vorbereitet haben und welche Laufzeiten Sie bevorzugen.

Bonität, SCHUFA und Zinsspanne – wie Banken kalkulieren

Banken betrachten Einkommen, Beschäftigungsdauer, Haushaltsrechnung und bestehende Verpflichtungen. Eine solide Quote aus Einnahmen minus Ausgaben überzeugt. Wer geordnet dokumentiert, erlebt im Gespräch oft angenehmere Konditionen und schnellere Entscheidungen.

Bonität, SCHUFA und Zinsspanne – wie Banken kalkulieren

Ein guter Score erleichtert bessere Zinsen, doch einzelne Anfragen sind kein Drama. Wichtig ist saubere Zahlungshistorie und wenig ungenutzte Kredite. Eine Leserin steigerte ihren Score, indem sie alte, nie genutzte Karten kündigte und Rechnungen strikt per Dauerauftrag zahlte.

Förderungen, KfW und Bausparen – Bausteine für bessere Konditionen

Förderdarlehen bieten oft attraktive Zinsen und Tilgungszuschüsse für Effizienz und Familien. Prüfen Sie, ob Ihr Vorhaben und Ihre Immobilie förderfähig sind. Wer die Kombination sauber plant, sichert sich langfristig spürbare Vorteile bei Rate und Gesamtkosten.

Förderungen, KfW und Bausparen – Bausteine für bessere Konditionen

Bausparen verbindet Sparphase, Zuteilung und Darlehen mit planbaren Zinsen. Es lohnt sich, wenn Sie frühzeitig an späteren Bedarf denken. Erzählen Sie, ob Sie bereits einen Vertrag besitzen und wie Sie ihn in Ihre Gesamtstrategie einbinden.
Secondliferesort
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.